Jiří (Georg) Mordechai Langer wurde am 19. März 1894 in Prag geboren, als sechs Jahre jüngerer Bruder von František Langer, der wegen seines Einsatzes für die Gründung eines unabhängigen tschechoslowakischen Staats – Legionärsbewegung im Ersten Weltkrieg – und vor allem als Dramatiker zu einem der anerkanntesten Schriftsteller seines Landes wurde. Das gilt für Jiří Langer nicht, dem die Rolle im Rampenlicht allerdings auch wenig behagt hätte. Zunächst ein leidenschaftlicher Konzertbesucher und Leser, wandte er sich unter dem Einfluß eines Freundes einer neuen Welt zu, wie sich sein Bruder František erinnert: »Meines Bruders ursprüngliche unbestimmte Begeisterung führte stets in die gleiche Richtung: zur jüdischen Religion. Schließlich gab er sich völlig ihrer Lehre und ihren traditionellen Anweisungen und Bräuchen hin, bis hin zu allerlei Förmlichkeiten und Details, wohl schon archaischen, von lediglich symbolischer Bedeutung. Alle religiösen Bräuche befolgte er sehr ostentativ und seinem neuen Studium gab er sich so unbedingt hin, daß er gar aufhörte, zur Schule zu gehen. Gegenüber seiner familiären Umgebung verschloß er sich in eine zurückgezogene Wortkargheit, als wäre es ihm nicht wert, sich mit irdischen Dingen zu beschäftigen. Er gab alle Freuden auf, welche ein Junge zu haben pflegt, die Freunde, den Sport, ja sogar die Konzerte der Tschechischen Philharmonie.« Zu seiner bestimmenden Erfahrung wurde 1913 der Ausbruch aus dem Elternhaus oder der Aufbruch aus Prag in die Welt, in der er in Gedanken und im Glauben schon länger lebte: Von einem Tag auf den anderen verschwand er, um sich in Belz, rund tausend Kilometer östlich, in der hintersten Provinz, der religiösen Bewegung der Chassidim anzuschließen: jener rückständigen Welt mit ihren Wunderrabbis und der religiösen Ekstase, die vom aufgeklärten Judentum zumeist belächelt oder sogar bekämpft wurde. Nach langen Aufenthalten unter den Chassidim – der Erste Weltkrieg und die neuen Grenzziehungen nach dem Zusammenbruch des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn zersprengten die angestammten religiösen Zentren – fand Jiří Langer mühsam in das bürgerliche Prager Leben zurück, das er zunächst – in der Tracht eines mittelalterlichen Juden: in einem Kaftan, mit traditionellem Hut, wildem Bart und Schläfenlocken – einigermaßen aufgeschreckt hatte. Obwohl er sich, zur Erleichterung seiner Familie, bald seiner Umgebung äußerlich wieder stärker anpaßte, blieb er seinem tiefen Glauben und manchen religiösen Riten treu, die er in Belz praktiziert hatte. Er verband seine tiefe Kenntnis des traditionellen Judentums nunmehr mit der Moderne: so mit Sigmund Freud und Albert Einstein. Diese Forschungen mündeten 1923 in das deutsch verfaßte, von Max Brod lektorierte Buch »Die Erotik der Kabbala«. 1937 kehrte er in »Die neun Tore« zurück zur Welt der Chassidim, wie er sie bereits jahrelang seinen Freunden Franz Kafka und Max Brod geschildert hatte. Unter den Überlieferern des Chassidismus nimmt Langer eine Sonderrolle ein: Er erlebte, im Unterschied zu beispielsweise Martin Buber und seinen berühmten Schriften, die chassidische Welt aus erster Hand. Als die Deutschen 1939 in Prag einmarschierten, stand der Untergang der alten jüdischen Welt in Europa bevor. Es gelang Jiří Langer zunächst, aus Prag in die nunmehr abgespaltene Slowakei zu entkommen, die sich zu Hitlers Verbündetem gemacht hatte. Unter dramatischen Bedingungen vollzog sich seine Flucht auf einem Auswanderungsschiff über die Donau; erst nach zermürbenden Schikanen und ständiger Angst, doch noch aufgehalten zu werden, erreichen die Flüchtlinge das Schwarze Meer und schließlich ihr Ziel Palästina. Diese Strapazen hatten weitreichende Folgen: Jiří Langer zog sich auf der Flucht eine Krankheit zu, wurde nicht mehr gesund, und starb 1943 in Tel Aviv In seinen wenigen Jahren in Palästina begann er noch in einer dritten Sprache, auf Hebräisch, zu publizieren. Sein Hauptwerk »Die neun Tore« kann als eines der Hauptwerke jüdischer Literatur und jüdischen Geistes im 20. Jahrhundert mit der Neuveröffentlichung im Arco Verlag erstmals vollständig auf Deutsch gelesen werden.

 
Jiří  Mordechai Langer
Jiří Mordechai Langer
im Arco Verlag