\"Ethik der Erinnerung\" in der Praxis
Bezugnehmend auf Margalits Abhandlung »Ethik der Erinnerung« steht die Untersuchung der Fragen im Mittelpunkt, wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene über die NS-Zeit und das Exil informiert, zur Auseinandersetzung motiviert, zur Toleranz erzogen und für heutige Flüchtlingsschicksale sensibilisiert werden können. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7500-6
Januar 2005
284 Seiten, 15 Abb.
29,– €

Bestellen

Alles hat kein Ende
In seinem neuen Roman Alles hat kein Ende stellt Georg Kreisler alle guten Benimmregeln des Erzählens auf den Kopf: Der berühmte rote Faden gerät ihm ein bißchen bunter, und auf abenteuerlichen Achterbahnfahrten jagen wir hinterher. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9808-4107-8
Oktober 2004
168 Seiten, 1., Aufl.
16,– €

Bestellen

Brückenschlag zwischen den Disziplinen
Fritz Mauthner (1849–1923) ist eine der interessantesten Gestalten der europäischen Geistesgeschichte – und ein faszinierender Vertreter der deutsch-jüdischen Literatur aus Böhmen. Von herausragender Bedeutung erscheint heute seine Rolle als Begründer bzw. wichtigster Vorläufer der Analytischen Philosophie. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9808-4105-4
April 2004
272 Seiten, 1., Aufl.
39,– €

Bestellen

Die Pflicht
Mit Ludwig Winder (1889–1946) ist in den letzten Jahrzehnten ein Prager deutscher Autor als bedeutender europäischer Erzähler wiederentdeckt worden. In Prag war Ludwig Winder, dessen Romane an Joseph Roth oder Ernst Weiss erinnern, schon zu Lebzeiten berühmt, eine zentrale Figur des kulturellen ... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9808-4104-7
Oktober 2003
204 Seiten, 1. Aufl.
22,– €

Bestellen

Feuer im Osten /Der rote Mond
Zu seinen Lebzeiten war Eugen Hoeflich (1891–1965) eine schillernde Figur der literarischen Welt und ein bedeutender Autor der Moderne. Mit der Wiederveröffentlichung seiner faszinierenden Frühwerke Feuer im Osten und Der rote Mond wollen wir ihn wieder in den Blickpunkt rücken. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9808-4102-3
Mai 2003
176 Seiten, 1., Aufl.
20,– €

Bestellen