Goya
Paul Gurks Goya-Roman entsteht von April bis September 1942 – zwischen Fliegeralarmen – in Berlin, fast zehn Jahre bevor Lion Feuchtwangers Bestseller erscheint. Gurk schreibt über Kunst unter einem Unrechtsystem und der Inquisition, die Balance zwischen Anpassung und Widerstand, über demokratische Ideale. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7580-8
Mai 2025
450 Seiten
26,– €
Wortlos verurteilt
Es gibt nur wenige Figuren der europäischen Kulturgeschichte, die so umfassend avantgardistisch und darin so wandlungsfähig waren wie der georgische Ausnahmekünstler Iliazd: Sprach- und Klangkünstler, Romancier, Dichter, Verfasser experimentieller Lesedramen, Textildesigner, Typograph, Verleger und ... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9658-7075-8
April 2025

24,– €
Feuerprobe
In Feuerprobe setzt Tomasz Różycki sich grundlegend mit der heutigen europäischen Identität auseinander – in einer faszinierenden, fließenden poetischen, mitunter philosophischen Prosa, die immer wieder an die große walisische Welt-Autorin Jan Morris denken läßt.
Zentrale Metapher des Buches ... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9658-7070-3
Februar 2025
300 Seiten
23,– €

Bestellen

Briefe nach Triest
A starry snake has kissed me! ruft es mit James Joyce durch den Tommasinipark Triests – und schon sehen ihn die schwarzen Basiliskenaugen der Baumgeistin Nimueh an, den Mann, der an die verlorene Geliebte seines besten Freundes, dem Komponisten Lars M. Ersa, Brief um Brief geschrieben und darin ... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9658-7055-0
Dezember 2024

28,– €

Bestellen

Vom Bärenkult zum Stalinkult
Hans Christoph Buch ist ein Weltreisender abseits ausgetretener Pfade, der überraschende Ein- und Ausblicke eröffnet durch Schneisen, die er ins Dickicht kultureller Übereinkünfte schlägt. So auch hier: von Finnlands Nationalepos »Kalevala«, einem Urgestein der Literatur, bis zum Gaucho-Epos »Martín ... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9658-7066-6
Mai 2024

22,– €

Bestellen