Zehn jagen Mr. X
Als Erika Manns bester Roman 1990 in Ostberlin endlich erstmals auf Deutsch herauskam, verschwanden die 10. 000 Exemplare im Nirgendwo wie die DDR - wahrscheinlich landete ein Großteil druckfrisch im Altpapier. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7533-4
April 2010
250 Seiten, 12 Abb.
16,– €

Bestellen

Zur bewegten Geschichte des 22. März
Ludvík Kundera (1920-2010) war jahrzehntelang nur insgeheim Dichter, mit Publikationsverbot in der ČSSR, und dennoch Magnet für verschwiegene Touristen, namentlich aus der DDR, wie die Kollegen Franz Fühmann, Rainer Kunze, Günter Kunert, Wulf Kirsten, Heinz Czechowski oder Richard Pietraß... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7537-2
März 2010
48 Seiten, 9 Abb.
16,– €

Bestellen

Fallen und Verschwinden
Das Werk des russischen Schriftstellers Daniil Charms(1905–1942) – Prosa, Gedichte, Theaterstücke – gehört zu den großartigen Schöpfungen der Weltliteratur und wird mit Kafka, Lewis Carrol und Beckett verglichen. Aber erst lange nach seinem Tod wurde er zu einer Berühmtheit. Denn nur ein Bruchteil seines Schaffens Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7521-1
März 2010
736 Seiten, 1., Aufl.
39,90 €

Bestellen

Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts
Eduard Goldstücker, eigentlich Jizchak Jakob Schalom ben Jozef, hat als tschechoslowakischer Jude und Intellektueller Hoffnungen und Schrecken des 20. Jahrhunderts durchlebt. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7507-5
Januar 2009
230 Seiten, 25 Abb.
32,– €

Bestellen

Deutschsprachige jüdische Literatur im 20. Jahrhundert
Armin A. Wallas nähert sich in seinem dreibändigen Werk der deutschsprachigen jüdischen Literatur im 20. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7523-5
Mai 2008
960 Seiten, 3 Abb.
118,– €

Bestellen