

Wir laden Sie sehr herzlich an unseren Stand auf der Frankfurter Buchmesse – Halle 4.1., F 92 – ein: zu Neuerscheinungen wie Vladislav Chodasevičs Europäische Nacht, Paul Zechs Wuppertal mit den Erinnerungen an Else-Lasker-Schüler, mit Peter Demetz auf den Spuren Bernard Bolzanos und einem literarischen Ausflug nach Košice, die Europäische Kulturhauptstadt 2013, mit Reisebegleitern von Karl-Markus Gauß bis Andrzej Stasiuk, von Egon Erwin Kisch bis Karl Schlögel.
Mehr Lesen ...Auf ihrer Lesetournee durch Mitteleuropa nähern sich Dušan Šimko und Christoph Haacker mit ihrem Auftritt in Pressburg verdächtig dem Höhepunkt und eigentlichen Gegenstand ihres Handels und Trachtens: Košice – Kaschau – Kassa, der Europäischen Kulturhauptstadt 2013.
Mehr Lesen ...Ausgehend von einem der gemeinsamen Fotos spürt Arno Widmann in der Berliner Zeitung dem Verhältnis von Max und Leni Herrmann nach und reflektiert über Liebesbeziehungen im Allgemeinen.
Mehr Lesen ...Jakob Hessing nimmt die Freundschaft zwischen Jiří Langer und Franz Kafka zum Ausgangspunkt seiner Besprechung in der FAZ.
Mehr Lesen ...Rien ne va plus. Nach nur rund einem halben Jahr und einem Dutzend überschwenglicher Rezensionen, zuletzt in der NZZ, ist die Erstausgabe von Jiří Langers Die neun Tore. Geheimnisse der Chassidim ausverkauft, vorletzte Exemplare wurden für hartnäckigste Kunden hinter Regalen hervorgezerrt und entstaubt, ein letztes liegt im Safe, täglich gehen neue Bestellungen ein.
Mehr Lesen ...Als Übersetzerin von Jiří Langers Die neun Tore. Geheimnisse der Chassidim wurde Kristina Kallert von der Kritik gefeiert; sie machte damit gemeinsam mit dem Arco Verlag ein Schlüsselwerk der europäischen und der jüdischen Literatur erstmals vollständig zugänglich, das dank der enormen Publikumsnachfrage bereits nach einem halben Jahr in die zweite Auflage geht.
Mehr Lesen ...